Öffnungszeiten des Kreuzganges und der Kirche: Täglich von 9 bis 19 Uhr.
Zugang zu Kirche und Kreuzgang
Der Zugang zur Kirche ist auch außerhalb der Gottesdienstzeiten barrierefrei über das Westportal am Martin-Luther-Platz, oder nicht barrierefrei über das Nordportal im Kreuzgang möglich.
In den Kreuzgang selbst gelangt man über den östlichen Eingang vom Prinzregentenplatz aus (nicht barrierefrei), oder barrierefrei über den Westeingang.
Die Geschichte der Kirche
954 wird Langenzenn als Königshof „cinna" zum ersten Mal anlässlich eines Reichstages mit König Otto I. erwähnt. Schon damals existierte höchstwahrscheinlich - wie an Königshöfen üblich - eine Holzkirche. Um 1100 bildete Langenzenn das geistige Zentrum für die umliegenden Gemeinden, und für das Jahr 1268 erhalten wir Kenntnis über einen Dekan dieses Landkapitels. Im Folgenden prägten zwei wesentliche Ereignisse die Kirchengeschichte Langenzenns.
1388 verwüsten die Nürnberger im Städtekrieg Langenzenn. Eine durch den Brandruß geschwärzte Marienplastik übersteht das Feuer in der Stadtkirche. Danach setzt eine große Wallfahrt zur schwarzen Maria von Langenzenn ein. Um der Bedeutung des neuen Wallfahrtortes gerecht zu werden, stiften die Burggrafen Johann III. und Friedrich VI. von Nürnberg 1409 das Augustiner-Chorherrenstift.
Der zweite tiefgreifende Einschnitt ist die Einführung der Reformation 1533. Die ehemalige Marienkirche mit ihren wunderschönen Kunstschätzen, Altären aus der Nürnberger Schule und einem Epitaph von Veit Stoß, wird damit Bürgerkirche für die Langenzenner Stadt, mit dem neuen Namen „Trinitatiskirche".
Die Kirche wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrmals umgebaut. Die letzte umfassende Renovierung fand von 2018 bis 2022 statt. Seitdem strahlt der Kirchenraum und vor allem der wunderschöne Chorhimmel wieder in unvergleichlichem Glanz. Die Trinitatiskirche ist mit ihrem schon von Weitem erkennbaren über 46 Meter hohen Kirchturm das Wahrzeichen Langenzenns. Wie ein Ruhepol liegt sie mit ihrem Kloster mitten im Herzen der Stadt. Dort lädt sie ein zur Stille, zum Gebet und zum Hören auf das, was Gott schenkt und womit er Menschen befähigt, als Christen zu leben.
Virtuelle Kirchenführung
Trinitatiskirche (Stadtkirche Langenzenn)
Klicken Sie im Grundriss der Trinitatiskirche auf ein beliebiges Bildsymbol, um das entsprechende Detailbild angezeigt zu bekommen.
Audioguide - der akustische Kirchenführer
Der „Audioguide Stadtkirche Langenzenn“ entstand im Jahr 2019 als Projekt der Stiftung Zuhören in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk, dem Wolfgang-Borchert-Gymnasium, der Evangelisch-Lutherischen Kirche Langenzenn und der Stadt Langenzenn. Produziert wurden sechs Hörstücke, die auf ganz unterschiedliche Weise Geschichte und Geschichten rund um die Stadtkirche Langenzenn erzählen: als Expertengespräch, Beitrag oder Hörspiel.
In unserer Kirche finden Sie an den entsprechenden Orten Aufsteller mit einem QR-Code, über den Sie mit Ihrem Handy direkt vor Ort das zugehörige Hörstück abrufen können.