|
Langenzenn - Laubendorf - Keidenzell - Roßendorf
|
|
|
Newsletter Nr. 4/2020 der Evang.-Luth. Pfarrei Langenzenn vom 13.03.2020
|
|
Hallo lieber Leser, wir sagen herzlich "Grüß Gott" und wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre unseres Newsletters!
|
|
|
Gedankensplitter: Kraft, Liebe und Besonnenheit
|
|
Das Corona-Virus hat uns irgendwie alle im Griff. An der Flut von Meldungen in ausnahmslos allen Medien kommt derzeit keiner vorbei. Und die Folgen der inzwischen offiziell als Pandemie klassifizierten Ausbreitung des Virus beeinflussen auch unser Gemeindeleben und beschäftigen unsere Gemeindeleitungen: welche Veranstaltungen sagen wir vorsichtshalber ab? Welche müssen wir aufgrund übergeordneter Regelungen absagen? Was kann in welcher Form stattfinden? Wie gehen wir mit dem Abendmahl um? Wie halten wir es mit dem Klingelbeutel? Wie begrüßen und verabschieden wir uns? Wie werden die anstehenden Konfirmationen gehandhabt?
|
Neben diesen ganz lebens- bzw. gemeindepraktischen Dingen stellt sich aber auch die Frage: wie gehen wir als Christen geistlich mit der Thematik um? Hier hat in dieser Woche der bayerische Landesbischof und Ratsvorsitzende der EKD, Heinrich Bedford-Strohm, anhand des oben stehenden Lehrtextes der Herrnhuter Losungen vom 10. März 2020 eine Orientierung gegeben, die ich an dieser Stelle gerne aufnehmen möchte. Für ihn sind die folgenden fünf Aspekte zentral:
|
1. Nicht aus der Angst, sondern aus dem Vertrauen leben.
|
2. Möglichst verlässliche Informationen gewinnen.
|
3. Die Risiken des eigenen Verhaltens für andere einbeziehen.
|
4. Im Einzelfall verantwortlich entscheiden.
|
5. Entscheidungen über bestimmte Einschränkungen annehmen und das Beste daraus machen.
|
Ich finde, das sind gute Leitplanken, die uns auf der Spur halten können und uns vor den gefährlich tiefen Straßengräben "Leichtsinn" einerseits und "Panik" andererseits bewahren. Denn "Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit"
|
Und in diesem Zusammenhang möchte ich auch nochmals Bezug nehmen auf die derzeit laufende Fastenaktion "Zuversicht! - Sieben Wochen ohne Pessimismus!". Nicht defizitär denken ist meine Interpretation dieses Mottos. Daher möchte ich nicht auf die leergekauften Supermarktregale oder auf all die inzwischen aus den Krankenhäusern und Seniorenheimen -oft samt Spender!- gestohlenen Desinfektionslösungen schauen. Ich möchte meinem Blick auf die Menschen richten, die nicht nur sich selbst die Nächsten sind: Da bietet z.B. eine Frau in Wien ganz einfach per Aushang im Treppenhaus ihren Nachbarn, die altersbedingt zur Risikogruppe für die Corona-Erkrankung gehören, Unterstützung in Form von Besorgungen und Einkäufen an. Sie erzählt davon in den sozialen Medien - und findet spontan Nachahmer! Kann man christliches Mit- und Füreinander noch besser leben?
|
Herzlichst, Ihr Jürgen Kern
|
|
|
Die Konfirmationen finden statt!
|
|
Angesichts der aktuellen Ausbreitung des Corona-Virus hat das Team der Pfarrer unter Einbeziehung der Empfehlungen der Landeskirche beschlossen, die anstehenden Konfirmationen aller Sprengel stattfinden zu lassen.
|
Allerdings erfordert die Situation einige Maßnahmen, um die weitere Ausbreitung des Virus und vor allem eine Infektion der Beteiligten nach Möglichkeit zu verhindern:
|
- Zu den Beicht- und Konfirmationsgottesdiensten sollen neben den Konfirmand*Innen nur Eltern, Geschwister und Paten anwesend sein.
- Auf die Feier des Abendmahls wird in den Beicht- und Konfirmationsgottesdiensten verzichtet.
- Die öffentlich kommunizierten Selbstschutz- und Hygiene-Maßnahmen (Abstand zur nächsten Person, Verzicht auf Händeschütteln oder Umarmung, Beachtung Husten- und Nießetikette) sollen unbedingt eingehalten werden.
Die Eltern der Konfirmand*Innen werden noch gesondert detailliert informiert.
|
|
|
Matthäus-Passion am Karfreitag abgesagt!
|
|
Die für den Karfreitag (10. April) angekündigte Aufführung der Matthäus-Passion muss leider aufgrund der Corona-Pandemie entfallen. Wir bitten um Verständnis!
|
|
|
Osternacht und Osterfrühstück finden heuer leider nicht statt!
|
|
Die Osternacht mit dem Osterfrühstück findet heuer wegen der Corona-Pandemie leider nicht statt. Das gemeinsame Feiern des Abendmahls im Gottesdienst und das anschließende gemeinsame Frühstück als feste Bestandteile der Osternacht stellen ein Risiko vor allem für ältere und kranke Menschen dar.
|
Wir bitten Sie um Verständnis und laden Sie herzlich zu dem Ostergottesdienst am Ostersonntag 12. April um 10 Uhr in der Stadtkirche in Langenzenn mit anschließendem Kirchkaffee ein.
|
|
|
Kinderfreizeit Vestenbergsgreuth abgesagt!
|
|
Die für den Zeitraum vom 12. bis 16. April geplante Kinderfreizeit in Vestenbergsgreuth muss leider aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Wir bitten dafür um Verständnis! Die Eltern der betroffenen Kinder werden direkt über weitere Details informiert.
|
|
|
Termine und Veranstaltungen
Bitte beachten Sie, dass sich aufgrund der derzeitigen dynamischen Entwicklungen kurzfristig Änderungen und Absagen ergeben können! Wir informieren Sie darüber auf der Homepage und hier im Newsletter!
|
Wir möchten besonders auf folgende Termine hinweisen:
|
|
Einführungsgottesdienst Pfarrerin Schoenauer am Sonntag, 15. März um 10 Uhr in der Stadtkirche Langenzenn, anschließend Empfang im Gemeindesaal.
|
Jugendgottesdienst am Sonntag, 15. März um 18 Uhr in der Stadtkirche Langenzenn
|
Einführungsgottesdienst Pfarrerin Schoenauer am Sonntag, 22. März um 9 Uhr in Laubendorf.
|
Tankstellengottesdienst am Sonntag, 22. März um 10 Uhr im Gemeindesaal des Klosters Langenzenn. Thema: "Petrus - Ein Drama in 5 Akten".
|
|
|
Einweihung der renovierten Stadtkirche Langenzenn
|
|
Leider müssen die Feierlichkeiten zum Abschluss der Renovierung unserer Langenzenner Stadtkirche verschoben werden. Diesmal liegt es aber nicht am Corona-Virus (obwohl das uns wahrscheinlich auch einen Strich durch die Rechnung gemacht hätte), sondern an Verzögerungen bei der Fertigstellung der Elektroarbeiten.
|
Neuer Termin ist nun der Kirchweihsonntag, 7. Juni 2020.
|
Merken Sie sich diesen Termin unbedingt vor!
|
|
|
Familie Schoenauer ist im Laubendorfer Pfarrhaus eingezogen
|
|
|
Lange stand es nicht leer, das Laubendorfer Pfarrhaus. Kein Wunder: wer möchte nicht in so einem schönen, vor einigen Jahren aufwändig sanierten und renovierten Gebäude leben? So hat sich auch Familie Schoenauer beeilt, ihr neues Domizil in Besitz zu nehmen. Alle packten mit an, und so lichtete sich bald das Chaos. Nun heißt es für alle, sich im und rund um den neuen Lebensmittelpunkt in Alltag und Beruf zurechtzufinden. Gerade in diesen turbulenten Zeiten eine nicht ganz kleine Herausforderung! Wir wünschen dafür gutes Gelingen und Gottes schützende Hand über dem Laubendorfer Pfarrhaus und seinen fünf neuen, sympathischen Bewohnern!
|
|
|
Evangelische Jugend: Neuer Jugendausschuss gewählt
|
|
Wir sind rund 40 Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahren aus Langenzenn und Umgebung und setzen uns hier für alle Kinder und Jugendliche unserer Gemeinde mit verschiedenen Aktionen ein. Organisiert werden wir durch unseren Jugendausschuss. Dieses Gremium besteht aus vier Jugendlichen und vier Erwachsenen, die sich tatkräftig für die Belange der Jugend unserer Gemeinde einsetzen. Nach zwei Jahren standen nun im Februar die Neuwahlen wieder vor der Tür!
|
Am 18. Februar wählten die Jugendlichen unserer Gemeinde ihre neuen Jugendvertreter. Damit wird die Evangelische Jugend Langenzenn nun durch unsere vier Erwachsenenvertreter Martina Sträßner, Petra Fürst-Redwitz, Thomas Fuchs und Thomas Brunner, sowie durch die Jugendvertreter Jannis Werner, Nicolas Waczula, Yannick Scheiderer und Anja Gsänger vertreten.
|
Wir freuen uns darauf, in den nächsten zwei Jahren unser Gemeindeleben aktiv mitgestalten zu können und haben für eure Anliegen und Wünsche jederzeit ein offenes Ohr!
|
Text & Foto: Anja Gsänger
|
|
|
Endspurt! Mitmachen - Mitgestalten!
|
|
Versäumen Sie es nicht, noch an unserer Online-Umfrage zu den spirituellen Angeboten in unserer Pfarrei teilzunehmen. Sie ist noch bis Ende März offen für Ihre Antworten, Anregungen und Ideen. Klicken Sie dazu hier!
|
|
|
Zu guter Letzt: Entdecken Sie das Kirchenjahr!
|
|
Wann beginnt die Vorpassionszeit? Was bedeutet der Buß- und Bettag? Welcher Predigttext ist für den kommenden Sonntag vorgesehen? Wenn Sie solche Fragen interessieren, wenn Sie den Rhythmus des Kirchenjahreslaufs nachvollziehen oder sich einfach nur durch die Sonn- und Feiertage "durchschmökern" möchten, dann empfehle ich Ihnen "Kirchenjahr Evangelisch".
|
In Kooperation mit der VELKD hat die Bayerische Landeskirche (ELKB) damit einen -wie ich finde- äußerst ansprechenden und informativen "Kirchenkalender mit Mehrwert" geschaffen.
|
Für jeden Sonn- und Feiertag wird dort in einem "Steckbrief" seine Besonderheit und Eigenart (Proprium) zusammengefasst. Die "Liturgische Texte" nennen u.a. Eingangspsalm, Wochenspruch, Predigttext und lassen sogar in das Wochenlied reinhören. Das "Wesentliche" bietet eine Auslegung der Texte des Tages, und unter "Glaube im Alltag" gibt es einen kurzen Impuls zur Bedeutung der Kernaussagen in unserer heutigen Lebenswirklichkeit.
|
Herzlichst, Ihr Jürgen Kern
|
|
|
Allzeit Gottes Segen und Begleitung wünscht Ihnen
|
Ihr Newsletter-Team der Pfarrei Langenzenn
|
|
|