Langenzenn - Laubendorf - Keidenzell - Roßendorf

Kirchencollage
Darstellungsprobleme? Klicken Sie hier!

Newsletter Nr. 1/2020 der Evang.-Luth. Pfarrei Langenzenn vom 16.01.2020

Hallo lieber Leser, wir sagen herzlich "Grüß Gott" und wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre unseres Newsletters!

Gedankensplitter: Come as you are!

201_3602
Mit der Jahreslosung habe ich spontan etwas "gefremdelt" , als ich sie zum ersten Mal gelesen habe, irgendwann im letzten Jahr. Aber dann war sie gleich wieder in der hintersten Ecke meines Gedächtnisses verschwunden. Doch mit dem Näherrücken von 2020 bahnte sie sich wieder ihren Weg nach vorne - und nun forderte mich dieser scheinbare Widerspruch heraus! Am kommenden 2. Sonntag nach Epiphanias (19. Januar) werde ich in Langenzenn darüber predigen, und dazu lade ich Sie ganz herzlich ein!
Aber einen Aspekt verrate ich ihnen vorab schon: Diese Jahreslosung ist wohl die erste, die in der Bibel geschrien wurde! Ein Schreien aus Verzweiflung...aber definitiv hat der Vater des kranken Jungen Jesus ins Gesicht geschrien. Und alles ging gut aus!
Das ist doch eine ganz wunderbare Seite unseres Glaubens: wir dürfen vor Gott kommen, wie wir gerade sind. Wir müssen uns nicht vorbereiten, uns nicht erst "rein" oder "würdig" machen, und schon gar nicht unterwürfig sein. Wir dürfen Gott all unsere Not, Verzweiflung. ja alle unsere Emotionen -positive wie negative- hinhalten, vor die Füße werfen. um die Ohren hauen und auch ins Gesicht schreien. Einfach so! Ist das nicht wundervoll?
Herzlichst, Ihr Jürgen Kern

Ein Wort zur neuen Heizung in der Stadtkirche Langenzenn

Handschuhe
Nachdem die alte, störungsanfällige, staubaufwirbelnde und im Betrieb teure Umluftheizung in der Langenzenner Stadtkirche nicht mehr wirtschaftlich auf Vordermann gebracht werden konnte, hatte sich der Kirchenvorstand für den Einbau einer modernen Sitzbankheizung entschieden. Diese ist inzwischen installiert und funktioniert auch grundsätzlich. Allerdings leider (noch) nicht immer und auch (noch) nicht immer zufriedenstellend. So war sie am letzten Sonntag (Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden) leider gar nicht in Gang zu bringen. Fast ein Super-GAU, auf der Orgelempore wurden 4° Celsius gemessen. Woran liegt's? Unter der Woche sind nach wie vor Handwerker -auch Elektriker- in der Kirche zugange. Etliche Installationen sind noch provisorisch, und das Arbeiten daran erfordert immer wieder Ab-, An- und Umklemmen der Stromkreise. Anscheinend wurde auf diese Weise in der letzten Woche die Heizung "stillgelegt", und niemand hat es vor dem Sonntag bemerkt. Wir sind dafür zwar nicht verantwortlich, möchten uns aber dafür bei Ihnen entschuldigen! Wir werden darauf drängen, dass die Handwerker zum Wochenende die Kirche in einem in allen Belangen "funktionsfähigen Zustand" hinterlassen.

Eine andere Ursache hat die "gefühlte Kälte", die sich trotz laufender Sitzbankheizung bei vielen Besuchern schon bemerkbar gemacht hat. Hierzu ist zu sagen, dass wir momentan noch ein wegen statischer Probleme teilweise offenes Kirchendach haben, und auch etliche Fenster und Türen noch nicht abgedichtet sind. Das führt in so einem großen Gebäude zwangsläufig zu Luftzug und damit zu einem Kälteempfinden im oberen Körperbereich, welches durch das Temperaturgefälle (oben kalt - unten warm) noch unangenehmer erscheint. Wir hoffen, dass die Abdichtungs- und Dacharbeiten zügig vorankommen und können bis dahin nur entsprechend warme Kleidung empfehlen. Und in diesem Fall sind Sie auch mit Mütze auf dem Kopf gerne in der Kirchenbank gesehen.

Aber wir werden auch in der nächsten KV-Sitzung (21.1.20) darüber beraten, ob wir bis zur Behebung aller Beeinträchtigungen wieder in unsere warme "Winterkirche" in den Gemeindesaal ziehen. Über das Ergebnis werden wir Sie zeitnah hier informieren.

Mitmachen - Mitgestalten!

umfrage_grafik.png
In unserer Pfarrei Langenzenn mit ihren vier Kirchengemeinden haben wir ein vielfältiges Angebot an Gottesdiensten, Gruppen, Kreisen, Festen und Veranstaltungen.
Wir wollen dieses Angebot für Sie als Gemeindeglieder attraktiv gestalten, weiterentwickeln und an Ihre Wünsche und Bedürfnisse anpassen. Daher haben wir eine Online-Umfrage entwickelt, in der wir Sie um Ihre geschätzte Meinung dazu bitten werden. Die Umfrage wird am 1. Februar gestartet und für zwei Monate laufen. Bitte achten Sie auf die Ankündigung im neuen Gemeindebrief und auf der Homepage, sowie in den Aushängen. Nehmen Sie teil und gestalten Sie Ihre Gemeinde mit!

Neue Leitung für den Mini-Club Langenzenn gesucht!

Wer hat Lust und Freude, mit vielen kleinen Kindern und netten Muttis Zeit zu verbringen? Den Mini-Club inhaltlich zu leiten, vorzubereiten und zu begleiten? Christliche Werte zu vermitteln und einzuladen in die Kirchengemeinde?
Wir suchen eine Person, vorzugsweise pädagogisch ausgebildet, die vormittags Zeit hat und sich auf diese Weise gerne einbringen möchte.
Weitere Informationen bei Birgit Wolfram, Tel.: 09101-9059594

Ausgewählte Termine und Veranstaltungen

Gottesdiensttermine bis zum 2.2.2020.

Langenzenn - Frauenfrühstück: Fahrt ins Jüdische Museum Fürth
Datum: Mittwoch, 22. Januar 2020. Treffpunkt/Abfahrtszeit bitte erfragen!
Kontakt: Claudia Bannert, Tel. 09101-6108 und Elisabeth Steyer, Tel. 09101-9524
Sacred_Concert
Die Bibel-o-thek hat am Sonntag, den 2. Februar von 14-17 Uhr für Sie geöffnet

Offener Gesprächskreis Laubendorf: Pastoralreferent Clemens Hafner von der kath. Kirchengemeinde St. Marien kommt mit dem Thema “Zu Gast bei Ochs und Esel – Tiere und Menschen eine (Un-)Heilsgeschichte“. Was hat die Bibel dazu Wegweisendes zu sagen?
Zeit und Ort: Mittwoch, 5. Februar 2020, 20 Uhr im Dart-Raum der Gastwirtschaft Frühwald in Heinersdorf

Zu guter Letzt: Wie ist das eigentlich mit...

Kollekte
...dem Klingelbeutel und der Kollekte?
"Warum wird die Bestimmung der Kollekte erst am Schluss des Gottesdienstes der Gemeinde bekanntgegeben, wenn der Klingelbeutel schon längst durch ist?", so die Frage einer Kirchenbesucherin. Die Antwort ist einfach: weil der Klingelbeutel und die Kollekte am Ausgang (meist) unterschiedlichen Zwecken dienen!
Die Einlagen im Klingelbeutel bleiben grundsätzlich in der eigenen Gemeinde und dienen dort u.a. zur Finanzierung der gottesdienstlichen Auslagen.
Die Einlagen in den Kästen oder Büchsen am Ausgang (Kollekte) sind für wechselnde Zwecke bestimmt, die der Kirchenvorstand in einem Beschluss zum Kollektenplan jährlich festlegt. Es gibt dabei Pflichtkollekten, für die in ganz Bayern am gleichen Sonntag gesammelt wird (z.B. Diakonie). Dann gibt es Wahlpflichtkollekten, bei denen sich der Kirchenvorstand aus drei Vorschlägen der Landeskirche für einen entscheiden muss. Und es gibt Wahlkollekten, bei denen der Kirchenvorstand den Zweck frei wählen darf. Meist wird in diesem Fall die eigene Gemeinde bedacht.
Gezählt werden die Einlagen nach dem Gottesdienst von zwei Kirchenvorstehern (4-Augen-Prinzip) und die Beträge getrennt nach Klingelbeutel und Kollekte notiert. Das Pfarramt sorgt dann am nächsten Arbeitstag dafür, dass die Einlagen auch die richtigen Empfänger erreichen. Die angebissene Hostie allerdings, die sich einmal nach einem Abendmahlsgottesdienst im Kollektenkasten fand, wanderte undokumentiert in den Mülleimer. ;)
Allzeit Gottes Segen und Begleitung wünscht Ihnen
Ihr Newsletter-Team der Pfarrei Langenzenn
MailPoet